Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die Unternehmensgeschichte von TV-Wartezimmer® in chronologischer Übersicht

Wichtige Ereignisse der Vergangenheit

Vom beseelten Unternehmergeist bis zur Unternehmensgruppe der heutigen Tage hat TV-Wartezimmer® ein langen Weg beschritten. Unsere Erfolgsgeschichte begann zwar nur mit einer Handvoll Mitarbeiter, doch bereits seit den ersten Tagen arbeiteten alle mit Fleiß und Herzblut für die große Vision. Nicht ganz ohne Stolz möchten wir Ihnen daher eine Vorstellung davon geben, welche Erfolge wir im Laufe der Jahre verzeichnen konnten.

Wartebereich einer Praxis mit TV-Bildschirm, auf welchem Programm von TV-Wartezimmer läuft.

2003

Die TV-Wartezimmer® GmbH & Co. KG wird im Herbst durch Geschäftsführer Markus Spamer in Freising gegründet.

2004

Die ersten Arztpraxen in Bayern und Sachsen werden im Februar mit Installationen ausgestattet.

2005

Fünf feste Mitarbeiter begleiten den Umzug in die neuen, 500 m² großen Firmenräume in der Freisinger Innenstadt. Das tausendste TV-Wartezimmer® geht auf Sendung.

2006

Das neu gegründete Tochterunternehmen Screen-Networking GmbH erweitert das Portfolio und kümmert sich seitdem um die Installationen und den technischen Vor-Ort-Service. Mit Gründung des Joint Ventures Quintessenz TV-Wartezimmer GmbH in Berlin gemeinsam mit dem Quintessenz Verlag wächst das Fachangebot im Bereich der zahnärztlichen Patientenaufklärung. Das zweitausendste TV-Wartezimmer® wird installiert – dank der mittlerweile schon 14 Mitarbeiter.

2007

Die erste Niederlassung der TV-Wartezimmer® GmbH wird in CH-Baar (Kanton Zug, Schweiz) gegründet.

2008

Mit 50% Beteiligung an der auf medizinische Lehr- und Informationsfilme spezialisierten interactiveSystems GmbH in Berlin wird patientengerechte Aufklärung in ausgezeichneter Qualität realisiert.

2009

Die TV-Wartezimmer® GmbH verzeichnet einen Umsatz von rund 7,5 Mio. Euro.

2010

2010 fand der Umzug in die heutige, über 1.000 m² große Firmenzentrale in der Raiffeisenstraße in Freising statt. Die Anzahl der festen Mitarbeiter hat sich in den letzten drei Jahren verdoppelt auf 28 feste Mitarbeiter.

2011

Mit mittlerweile über 5.100 installierten Systemen in Arztpraxen ist TV-Wartezimmer® Europas Marktführer in der audiovisuellen Patientenkommunikation. In der Firmenzentrale in Freising vor den Toren Münchens arbeiten 40 feste Mitarbeiter, hinzu kommen rund 100 freie Vertriebs-, Technik- und Fotopartner. Der Gruppen-Umsatz steigt auf 10 Mio. Euro.

2012

Das sechstausendste TV-Wartezimmer® wird installiert. Der erzielte Umsatz übersteigt die Zehn-Millionen-Euro-Grenze. Es werden Kooperationen mit zahlreichen Berufs- und Fachverbänden, Kammern sowie Ärztenetzen geschlossen. TV-Wartezimmer® wird vom TÜV zertifiziert und bekommt die Note 1,55 bescheinigt. Eine neue Web-App für medizinische Kurzfilme erweitert zudem das Serviceangebot. TV-Wartezimmer® wird offiziell der Health Media Award „Best Infotainment Concept 2012“ verliehen.

2013

Die Unternehmensgruppe kann einen Umsatz von rund 11,5 Millionen Euro erzielen. BLZK, BVDD, DDS und DGSP senden ihre Verbandsnachrichten in eigens dafür produzierten Programmfenstern auf TV-Wartezimmer®. Als neue Kooperationspartner werden auf Fachverbandsebene der BNFI und die DGFF Lipid-Liga e. V. sowie aus dem Bereich der Ärztenetze das medNet Borken und das Ärztenetz Spessart gewonnen. Die Gruppe der bereits bestehenden Medienpartner wird ergänzt durch ZDF enterprises, WELT, Rheinische Post online, Hamburger Abendblatt, Klambt- und Ehapa-Verlag sowie Gruner + Jahr. Im Oktober entsteht bei TV-Wartezimmer® die neue Abteilung „Media Sales & Promotions“, die nun für den professionellen Auf- und Ausbau der aktiven Vermarktung zuständig ist. TV-Wartezimmer® erreicht bereits ca. 60 Mio. Zuschauer in medizinischen Warte- und Behandlungszonen.

2014

Die Unternehmensgruppe kann nach über 10-jährigem Bestehen auf einen Umsatz von stolzen 13 Millionen Euro zurückblicken und erreicht mittlerweile bereits etwa fünf Millionen Zuschauer monatlich. Hinzu kommen weitere 1,2 Millionen Zuschauer in Österreich, nachdem TV-Wartezimmer® Ende 2013 den österreichischen Anbieter „Vita TV“ übernommen hat. Mit dem Ausbau der hauseigenen Grafikabteilung gehen erste eigene Content-Produktionen an den Start. Die Unternehmensgruppe kann mit wetter.com einen neuen Programmpartner gewinnen.

2015

Mit „Tagesschau“ und „Sky Sports“ wird die Unternehmensgruppe mit prominenten Programmpartnern ergänzt. Weitere Kooperationen mit BVDN, BVDP, BDN sowie DGPR werden geschlossen. Der Aufbau eines Praxismarketing-Shops und die Eigenproduktion „RückenAktiv“ werden initialisiert.

2016

Gemeinsam mit der DesigneryHealth GmbH aus Köln und Designery GmbH wird eine Joint Venture geschlossen und die Auslagerung des Bereichs „Praxismarketing und Webseiten für Arztpraxen“ umgesetzt. Weitere Programmpartner treten mit der Unternehmensgruppe in Kooperation, unter anderem der BR, die Janosch film & medien AG sowie in Österreich „Die Presse“.

2017

Die Einführung neuer Software für Echtzeitinformationen wird integriert.

2018

Das bis dato stärkstes Vertriebsjahr der Firmengeschichte erreicht bis zu sieben Millionen Zuschauer monatlich und hat über 800 medizinische Kurzfilme im Programm. Neue Programmpartner sind der NDR und der MDR. Durch die innovative Einführung eines Patienten-Aufrufsystems (PAS) als zusätzliche Servicefunktion wird der Praxisalltag massiv erleichtert.

2019

Die Firmenübernahmen der Quintessenz TV-Wartezimmer GmbH und der VITA Wartezimmerfernsehen GmbH (Österreich) werden unter Dach und Fach gebracht. Als neuer Programmpartner tritt der SWR bei. TV-Wartezimmer® eröffnet ein Kreativcenter in der Münchener Innenstadt. Die 150 qm Fläche nutzen nun 12 weitere Mitarbeiter – darunter Motion-Designer, 3D Artists, Grafiker, Autoren und Producer.

2020

Einführung von Programmatic-Advertising im Bereich Media – Seit Dezember 2020 ist das gesamte, in Deutschland verfügbare Digital-Out-of-Home-Inventar (DOOH) von TV-Wartezimmer® auch programmatisch zugänglich.

Eingangsbereich der TV-Wartezimmer-Firmenzentrale in Freising.
Sprechblasen, in welchen das Wort "Hallo" in unterschiedlichen Sprachen übersetzt ist.

2021

TV-Wartezimmer® bietet neuen Service: Mehrsprachige Patientenaufklärung. Über 850 Patientenfilme existieren nun auch in den Sprachen Englisch, Türkisch und Arabisch zur Verfügung.